Klassisch und bewährt

UNSERE HAMMERMÜHLEN

ANWENDUNGSGEBIETE

Hammermühlen werden in vielen Industriebereichen für die Primär- und Sekundärzerkleinerung unterschiedlicher Materialarten eingesetzt.

AUFGABENMATERIALIEN

Stein- und Braunkohle in Kohleverarbeitung und in Kraftwerken, Kokskohle für die Eisen- und Stahlindustrie, Kalk- und Gipsgestein oder andere weiche bis mittelharte Mineralien sowie verschiedene Arten von Salz und Düngemitteln.
HMM

UNSERE HAMMERMÜHLEN FÜR DIVERSE APPLIKATIONEN

hammermuehle Hammermill

DESIGNMERKMALE

Die exakt ausbalancierte Konfiguration der gegenüberliegenden Hammerarme und Hammerköpfe sorgt für einen vibrationsfreien Lauf der gesamten Hammermühle. Der Rotor besteht aus der Rotorwelle, den Rotorscheiben, den Hammerarmen sowie den Hammerköpfen.

Die Hämmer sind durch Schraubverbindungen mit der Welle lose zwischen den Scheiben aufgehängt. Die Hammerarme sind aus hochwertigem Stahl gefertigt und servicefreundlich. Die Hammerköpfe sind Verschleißteile aus entsprechend der Anwendung ausgelegtem Material und können einfach ausgetauscht werden.

Die Schleifwände können mechanisch oder hydraulisch einstellbar sein, um den Verschleiß auszugleichen und um die gewünschte Produktgröße zu erzielen.

Die eingebauten Revisionsklappen und das hydraulisch klappbare Gehäuse erlauben eine einfache Wartung.

.

ARBEITSWEISE

Das Aufgabegut wird durch den senkrechten Fall in den Schlagkreis der schnell rotierenden Schlägerköpfe der Hammermühle eingebracht. Durch den ersten Aufprall wird eine hohe Zerkleinerungsleistung erreicht. Im nächsten Verlauf wird das vorzerkleinerte Granulat auf die obere Prallplatte geschleudert wo es nachzerkleinert wird. Von hier aus gelangt es wiederum auf die Schlägerköpfe und wird im dritten Schritt auf die Mahlleisten geschlagen. Durch die Erhebungen und Vertiefungen auf dem sich verjüngenden Spalt der Mahlbahn werden die Körnungen immer wieder in den Schlagkreis des Rotors gebracht und unzählige Male zerkleinert, bis die Körnung den Brechraum unterhalb der Maschine verlässt.

Die Drehrichtung des Rotors ist umkehrbar. Dadurch können die einseitig abgenutzten Hammerköpfe weiter im Betrieb bleiben. Dies verlängert die Wartungsintervalle und verringert die Ausfallzeiten durch Wartungsarbeiten.

Um Überkorn abzubauen, kann die Mahlwand im unteren Bereich mit Mahlleisten versehen werden. Zusätzlich kann ein auswechselbarer Rost am Ausgang der Maschine eingebaut werden.

Hammermuehle | Hammermill Rotor
HTML Button Generator
MASCHINENGRÖSSEN DER HMM-SERIE
ModellWalzen
Ø [mm]
Walzenlänge
[mm]
Min. Gewicht
[t]
F100
[mm]
P90
[mm]
Max. Durchsatz
[t/h]
Min. Motorleistung
[kW]
HMM 800800600 – 1.0007630 – 3*5055 – 110
HMM 10001.000800 – 1.4009800 – 3*10075 – 160
HMM 12001.2001.200 – 1.600132000 – 3*300200 – 315
HMM 14001.4001.400 – 1.800173000 – 3*350355 – 560
HMM 16001.6001.800 – 3.400193000 – 3*1.000560 – 1.500

                                 *mit Mahlrost

SPRECHEN SIE MIT UNSEREN EXPERTEN

HTML Button Generator